Ankündigung der Duplicator WP-CLI-Befehle (und wie sie Backups beschleunigen)
Ankündigung der Duplicator WP-CLI-Befehle (und wie sie Backups beschleunigen)
Haben Sie beim Versuch, auf Ihre WordPress-Site zuzugreifen, schon einmal auf einen leeren weißen Bildschirm gestarrt? Oder ist Ihnen vielleicht die gefürchtete Meldung „Schwerwiegender Fehler: Zulässige Speichergröße erschöpft“ begegnet?
Diese frustrierenden Probleme haben oft ihre Ursache in einem einfachen, aber entscheidenden Aspekt Ihrer WordPress-Konfiguration: der Speicherbeschränkung.
Stellen Sie sich Ihre WordPress-Site als eine geschäftige Küche vor. Die Speichergrenze entspricht der Größe Ihrer Arbeitsplatte. Wenn sie zu klein ist, haben Sie schnell nicht mehr genug Platz zum Arbeiten und alles gerät aus den Fugen.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die PHP-Speicherlimits in WordPress erhöhen.
Sind Sie bereit, sich von den Speicherlimitfehlern in WordPress zu verabschieden? Lassen Sie uns eintauchen!
WordPress selbst ist ziemlich bescheiden. Es kann standardmäßig mit nur 64 MB Arbeitsspeicher ausgeführt werden. Aber mal ehrlich: Wer nutzt WordPress ohne Schnickschnack?
Für die meisten WordPress-Sites sollten Sie mehr anstreben. Ein guter Ausgangspunkt liegt zwischen 128 MB und 256 MB.
Dadurch erhält Ihre Site genügend Spielraum, um allgemeine Aufgaben, Plug-Ins und Designs ohne großen Aufwand zu bewältigen.
In manchen Situationen kann jedoch sogar noch mehr Speicher erforderlich sein. Zum Beispiel:
In diesen Fällen müssen Sie Ihr Speicherlimit möglicherweise auf 512 MB oder sogar mehr erhöhen.
Bevor Sie anfangen, an Ihrem Speicherlimit herumzubasteln, ist es wichtig, dass Sie wissen, wo Sie anfangen. Lassen Sie uns über ein paar Möglichkeiten sprechen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
WordPress zeigt Ihr aktuelles Speicherlimit häufig direkt im Admin-Bereich an. Gehen Sie zu Tools » Site Health . Klicken Sie auf die Registerkarte Info .
Erweitern Sie den Abschnitt „Server“ . Sie sollten eine Zeile mit dem Text „PHP-Speicherlimit“ sehen. Dies zeigt Ihnen Ihr aktuelles Setup.
Manchmal können Sie Ihr PHP-Speicherlimit im Bedienfeld Ihres Hosting-Kontos überprüfen.
Alternativ können Sie Ihre Datei wp-config.php öffnen und nach dieser Zeile suchen:
define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');
Die Zahl gibt an, über welches Speicherlimit Ihre Website verfügt.
Mehrere WordPress-Plugins können Ihre Serverinformationen anzeigen, einschließlich Ihres Speicherlimits. Einige beliebte Optionen sind:
Diese Plugins können besonders praktisch sein, wenn Sie mehrere WordPress-Sites verwalten und schnell die Speichergrenzen überprüfen müssen.
Ihre WordPress-Site zeigt Anzeichen, wenn der Arbeitsspeicher knapp wird. Diese Anzeichen bedeuten nicht immer, dass Sie Ihr WordPress-Speicherlimit erhöhen müssen. Sie können auf andere Probleme hinweisen, wie schlecht codierte Plugins oder Designs.
Wenn diese Probleme jedoch regelmäßig auftreten (insbesondere nach dem Hinzufügen neuer Funktionen zu Ihrer Site), lohnt es sich, Ihr Speicherlimit zu überprüfen.
Hier sind die Warnsignale, auf die Sie achten sollten.
Plötzlich wird Ihre Site leer. Keine Fehlermeldung, kein WordPress-Dashboard, nur ein weißer Bildschirm starrt Sie an. Dieser ominöse White Screen of Death ist oft ein Zeichen dafür, dass Ihrer Site der Speicher ausgegangen ist.
Möglicherweise wird diese kryptische Meldung angezeigt: 500 Internal Server Error . Dies kann verschiedene Ursachen haben, häufig liegt es aber an unzureichendem Arbeitsspeicher.
Manchmal teilt Ihnen WordPress genau mit, was falsch ist. Möglicherweise wird ein Fehler angezeigt, der besagt:
„Schwerwiegender Fehler: Zulässige Speichergröße von XXXXXX Bytes erschöpft“
Hier zeigt WordPress mit einer großen roten Flagge an, dass es mehr Speicher benötigt!
Lädt Ihr WordPress-Backend sehr langsam? Dauert es ewig, einen Beitrag zu speichern oder ein Bild hochzuladen? Ein langsamer Admin-Bereich könnte bedeuten, dass Sie den WordPress-Speicher erhöhen müssen.
Sie aktivieren ein neues Plugin und … nichts passiert. Oder schlimmer noch, Ihre Site stürzt ab . Dies könnte bedeuten, dass Ihre Site nicht über genügend Speicher verfügt, um die Vorgänge des Plugins zu verarbeiten.
Wenn Sie diese Ursachen verstehen, können Sie Probleme mit dem Speicherlimit strategischer angehen.
Bedenken Sie jedoch, dass die Erhöhung Ihres Speicherlimits nicht immer die richtige Lösung ist. In anderen Fällen ist die Optimierung der Effizienz Ihrer Site der klügere Schachzug.
Plugins sind eine fantastische Möglichkeit, die Funktionalität von WordPress zu erweitern, aber sie haben ihren Preis. Einige Plugins, die komplexe Aufgaben wie E-Commerce, Sicherheit oder Site-Backups übernehmen, können echte Speicherfresser sein.
Nicht alle Designs sind gleich. Ein schlecht optimiertes Design kann Ihren Speicher sehr schnell auffressen.
Es ist, als ob Sie alle Lichter in Ihrem Haus anlassen würden – es sieht toll aus, verbraucht aber eine Menge Energie.
Sie könnten sich entscheiden, das Speicherlimit Ihrer Site zu erhöhen, aber Sie könnten auch ein besseres WordPress-Theme finden. Sehen Sie sich unsere Liste der besten Themes an, damit Sie nicht wieder auf dasselbe Problem stoßen.
Hochauflösende Bilder und Videos können Ihrer Site ein atemberaubendes Aussehen verleihen. Allerdings benötigen sie für die Verarbeitung auch mehr Speicher. Es ist ein Balanceakt zwischen optischer Attraktivität und Leistung.
Plötzliche Popularität kann ein zweischneidiges Schwert sein. Ein Anstieg des Datenverkehrs bedeutet mehr Besucher, aber auch mehr Arbeit für Ihren Server. Jeder Besucher benötigt einen Teil des Speichers, und wenn dieser aufgebraucht ist, beginnen die Dinge zu kollabieren.
Jedes Mal, wenn WordPress Informationen benötigt, fragt es die Datenbank ab. Ineffiziente Abfragen erledigen die Aufgabe, verbrauchen dabei aber mehr Ressourcen. Dies kann Ihren verfügbaren Speicher erschöpfen.
Wenn WordPress wächst und neue Funktionen hinzufügt, benötigt es natürlich mehr Ressourcen. Ältere Websites, die mit minimalen Hosting-Plänen laufen, könnten mit der Weiterentwicklung von WordPress an ihre Grenzen stoßen.
Bevor wir mit der Optimierung Ihres WordPress-Speichers beginnen, sollten Sie einen wichtigen Schritt nicht überspringen: die Sicherung Ihrer Site .
Um Ihr Speicherlimit anzupassen, müssen Sie die wichtigsten WordPress-Dateien bearbeiten. Das ist normalerweise ganz einfach, aber es kann auch mal etwas schiefgehen. Ein einfacher Tippfehler kann Ihre gesamte Website lahmlegen.
Hier kommen Backups ins Spiel – sie sind Ihr Sicherheitsnetz. Wenn etwas schief geht, können Sie das Backup wiederherstellen und sofort rückgängig machen, was Sie gerade getan haben.
Sie könnten Ihre Dateien und Datenbanken manuell sichern. Aber warum sollten Sie sich das Leben damit schwerer machen?
Duplicator Pro ist ein Backup-Plugin, mit dem Sie ganz einfach Kopien Ihrer WordPress-Site erstellen können. Damit können Sie in weniger als einer Minute Backups erstellen!
Suchen Sie nach der Installation von Duplicator nach Pakete » Neu erstellen .
Benennen Sie das Backup und wählen Sie einen Speicherort. Um Ihre Daten besser vor Serverfehlern zu schützen, können Sie das Backup in die Cloud senden . Für eine Notfallwiederherstellung mit nur einem Klick speichern Sie das Backup jedoch lokal.
Erweitern Sie den Abschnitt „Archiv“ . Stellen Sie für eine vollständige Sicherung sicher, dass alle Komponenten ausgewählt sind.
Fahren Sie mit dem Erstellen der Sicherung fort. Duplicator kopiert Ihre Dateien und Datenbank automatisch und sendet sie an Ihren bevorzugten Speicherort.
Als letzte Vorsichtsmaßnahme empfehle ich, einen Notfallwiederherstellungspunkt einzurichten. Suchen Sie nach einem vollständigen Backup, das auf Ihrem lokalen Server gespeichert ist. Klicken Sie auf das blaue Symbol daneben.
Bestätigen Sie im Popup-Fenster, dass dies der Notfallwiederherstellungspunkt sein soll.
Duplicator bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, Ihre Site wiederherzustellen: einen Link und eine Datei. Kopieren Sie den Wiederherstellungslink und speichern Sie ihn an einem sicheren Ort. Machen Sie dasselbe mit der Launcher-Datei.
Wenn beim Erhöhen Ihres Speicherlimits etwas schief geht, fügen Sie den Wiederherstellungslink in ein Browserfenster ein. Oder öffnen Sie die Datei.
Jetzt können Sie Änderungen selbstbewusst vornehmen, ohne sich über verheerende Fehler Gedanken machen zu müssen!
Nachdem wir nun die Grundlagen behandelt und Ihre Site sicher gesichert haben, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und an die Arbeit zu gehen. Es gibt mehrere einfache Methoden, um das WordPress-Speicherlimit zu erhöhen, und wir führen Sie durch jede einzelne.
Denken Sie daran, dass nicht alle Methoden für jede Hosting-Umgebung geeignet sind. Wenn eine Methode nicht funktioniert, machen Sie sich keine Sorgen – fahren Sie einfach mit der nächsten fort.
Ihre Datei wp-config.php enthält Konfigurationsdetails für Ihre WordPress-Website. Hier können Sie verschiedene Einstellungen optimieren, einschließlich des Speicherlimits.
Stellen Sie über einen FTP-Client oder den Dateimanager Ihres Hosting-Anbieters eine Verbindung zu Ihrer Website her. Navigieren Sie zu Ihrem WordPress-Stammverzeichnis (normalerweise public_html oder www ).
Suchen Sie nach der Datei wp-config.php . Öffnen Sie sie in einem Texteditor.
Suchen Sie nach einer Zeile, die den folgenden Satz enthält: WP_MEMORY_LIMIT
.
Es könnte ungefähr so aussehen:
define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '32M' );
Wenn Sie diese Zeile sehen, erhöhen Sie die „32“ auf eine höhere Zahl.
Wenn Sie es nicht sehen, müssen Sie es möglicherweise selbst hinzufügen. Suchen Sie nach der folgenden Zeile:
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */
Fügen Sie direkt davor den folgenden Code hinzu:
define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');
Dadurch wird Ihr Speicherlimit auf 256 Megabyte festgelegt. Passen Sie die Zahl an, wenn Sie mehr oder weniger benötigen.
Nachdem Sie die Bearbeitung der Datei wp-config.php abgeschlossen haben, laden Sie sie wieder auf Ihren Server hoch. Überschreiben Sie die vorhandene wp-config-Datei mit der neuen.
Aktualisieren Sie Ihren WordPress-Administrationsbereich und prüfen Sie, ob das Speicherlimit erhöht wurde.
Wenn diese Methode nicht funktioniert, schränkt Ihr Hosting-Anbieter möglicherweise Änderungen am Speicherlimit ein. Keine Sorge – wir haben noch weitere Tricks auf Lager.
Wenn das Optimieren von wp-config.php nicht geholfen hat, ist es an der Zeit, Ihre PHP.ini-Datei zu bearbeiten. Diese Datei steuert die PHP-Einstellungen auf Ihrem Server.
Bei einigen Webhostern können Sie die php.ini-Datei in Ihrem Hosting-Kontrollfeld bearbeiten. Bluehost verfügt beispielsweise über einen MultiPHP INI-Editor in cPanel.
Finden Sie mit diesem Tool den Wert memory_limit . Passen Sie ihn nach Bedarf an.
Wenn Ihr Webhost keinen php.ini-Editor hat, können Sie einen FTP-Client oder Dateimanager verwenden.
Suchen Sie in Ihrem Stammverzeichnis nach einer Datei namens php.ini . Sie finden sie nicht? Keine Sorge, Sie können eine erstellen.
Öffnen Sie die Datei php.ini (oder Ihre neue Textdatei) in einem Texteditor.
Fügen Sie diese Zeile hinzu oder ändern Sie sie:
memory_limit = 256M
Passen Sie die Zahl erneut Ihren Bedürfnissen an.
Speichern Sie die Datei. Wenn Sie eine neue Datei erstellt haben, nennen Sie sie php.ini .
Laden Sie die Datei php.ini in Ihr WordPress-Stammverzeichnis hoch.
Einige Hosts verwenden benutzerdefinierte Speicherorte für php.ini-Dateien. Wenn diese Methode nicht funktioniert, erkundigen Sie sich bei Ihrem Hosting-Anbieter nach dem richtigen Speicherort.
Wenn die vorherigen Methoden nicht funktioniert haben, machen Sie sich keine Sorgen. Sie können Ihr Speicherlimit auch in der .htaccess-Datei bearbeiten. Diese Datei steuert die Konfiguration Ihrer Site, wenn Ihr Webhost einen Apache-Server verwendet.
Ihre .htaccess-Datei befindet sich im Stammverzeichnis Ihrer Site. Wenn Sie sie nicht sehen, handelt es sich um eine versteckte Datei. In diesem Fall müssen Sie die Anzeige Ihrer versteckten Dateien erzwingen.
Öffnen Sie die .htaccess- Datei in einem Texteditor.
Fügen Sie diese Zeile am Ende der Datei ein, über der Zeile mit dem Inhalt #END WORDPRESS
:
php_value memory_limit 256M
Dadurch wird der PHP-Speicher auf 256 MB erhöht. Sie können die Zahl gerne Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Speichern Sie die Datei und laden Sie sie wieder auf Ihren Server hoch. Leeren Sie Ihren Cache und prüfen Sie, ob das Speicherlimit erhöht wurde.
Die .htaccess-Datei ist leistungsstark, aber sensibel. Ein kleiner Tippfehler kann Ihre gesamte Site lahmlegen. Wenn Ihre Site nach diesen Änderungen lahmlegt, löschen Sie einfach die hinzugefügten Zeilen oder stellen Sie Ihr Backup wieder her .
Außerdem erlauben einige Shared-Hosting-Umgebungen keine Änderung der PHP-Einstellungen über .htaccess. Wenn nach diesen Änderungen ein interner Serverfehler auftritt, entfernen Sie diese und versuchen Sie die nächste Methode.
Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, Dateien direkt zu bearbeiten, oder wenn Ihr Hosting-Anbieter diese Änderungen einschränkt, ist ein Plugin möglicherweise die beste Lösung. Einige Plugins können das WordPress-Speicherlimit erhöhen und bieten Ihnen so eine anfängerfreundliche Option.
Suchen Sie nach einem gut bewerteten Plugin mit aktuellen Updates. Einige Optionen sind:
Die meisten dieser Plugins funktionieren automatisch, sobald sie aktiviert sind. Bei manchen können Sie die Einstellungen anpassen.
Das Schöne an der Verwendung eines Plugins ist seine Einfachheit. Nur ein paar Klicks und Sie sind fertig. Sie müssen keine Dateien bearbeiten!
Aber denken Sie daran, Plugins sind keine Zauberstäbe. Sie müssen immer noch innerhalb der Beschränkungen Ihrer Hosting-Umgebung funktionieren. Wenn Ihr Host feste Grenzen gesetzt hat, kann nicht einmal ein Plugin diese umgehen.
Denken Sie auch daran, dass das Hinzufügen von Plugins Ihre Site möglicherweise verlangsamen kann. Es ist ein bisschen ironisch – Sie fügen ein Plugin hinzu, um ein Leistungsproblem zu lösen, aber zu viele Plugins können neue Leistungsprobleme verursachen. Verwenden Sie diese Methode mit Bedacht.
Manchmal können die Einschränkungen Ihrer aktuellen Hosting-Umgebung durch keine Optimierung behoben werden. Wenn Sie ständig mit Speicherproblemen zu kämpfen haben, sollten Sie Ihren Hosting-Plan aktualisieren oder einen völlig neuen WordPress-Hosting-Anbieter suchen.
In folgenden Fällen sollten Sie über ein Upgrade Ihres Hostings nachdenken:
Höherstufige Pläne bieten oft mehr RAM, CPU-Leistung und höhere PHP-Speichergrenzen. Mehr Ressourcen bedeuten schnellere Ladezeiten.
Wenn Sie einen Shared-Hosting-Plan haben, teilen Sie Ressourcen mit anderen Websites. Durch ein Upgrade verfügen Sie über dedizierte Server, was zu weniger Ausfallzeiten und weniger Leistungsproblemen führt.
Wenn Sie zum Upgrade bereit sind, wenden Sie sich bezüglich Ihrer Optionen an Ihren Host.
Andernfalls müssen Sie möglicherweise zu einem völlig neuen Webhost wechseln . Einige Anbieter bieten kostenlose Migrationsdienste an. Sie können auch Duplicator Pro verwenden, um Ihre Daten einfach per Drag & Drop an den neuen Speicherort zu ziehen.
Ein Upgrade auf einen besseren Host gibt Ihnen Raum zum Wachsen und kann viele Leistungsprobleme beseitigen. Überwachen Sie anschließend die Leistung Ihrer Site, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
Um den Speicher in WordPress zu optimieren, bereinigen Sie Ihre Datenbank , verwenden Sie Caching-Plugins und optimieren Sie Ihre Bilder. Minimieren Sie die Anzahl aktiver Plugins. Sie sollten auch Ihre Designs und Plugins auf dem neuesten Stand halten .
Hoher Speicherverbrauch ist häufig auf ineffizienten Code in Designs oder Plugins, große Mengen an Inhalten oder Medien, komplexe Datenbankabfragen oder hohes Datenaufkommen zurückzuführen. Manchmal ist es eine Kombination dieser Faktoren.
Das ideale Speicherlimit hängt von den Anforderungen Ihrer Site ab, aber die meisten Sites laufen gut mit 256 MB bis 512 MB. Beginnen Sie immer mit dem niedrigsten Limit, das für Ihre Site geeignet ist, und erhöhen Sie es bei Bedarf schrittweise.
Identifizieren Sie zunächst problematische Plugins oder Themes durch Deaktivierungstests. Verwenden Sie Debugging-Tools, um Probleme zu ermitteln, und ziehen Sie ein Upgrade Ihres Hostings in Betracht, wenn weiterhin Probleme auftreten.
Überwachen Sie Ihre Speichernutzung regelmäßig, insbesondere nach dem Hinzufügen neuer Plugins oder Funktionen. Monatliche Überprüfungen sind für die meisten Websites ein guter Ausgangspunkt.
Ja, Sie können Ihr WordPress-Speicherlimit verringern. Dies wird jedoch normalerweise nicht empfohlen, es sei denn, Sie sind sicher, dass Ihre Site mit weniger Speicher funktionieren kann. Eine zu starke Verringerung kann zu Funktionsproblemen führen.
Die Upload-Limits von WordPress können zwischen 2 MB und 500 MB liegen. Ihr tatsächliches Limit hängt von den Einstellungen Ihres Hosting-Anbieters ab. Es kann oft in Ihrer php.ini-Datei oder über Ihr Hosting-Kontrollfeld geändert werden.
Nachdem Sie das PHP-Speicherlimit Ihrer Site erhöht haben, behalten Sie deren Leistung genau im Auge. Überwachen, anpassen und wiederholen. Die Verwaltung einer WordPress-Site ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Lösung!
Während Sie hier sind, werden Ihnen diese zusätzlichen WordPress-Anleitungen bestimmt gefallen:
Warten Sie nicht, bis Ihre Site aufgrund eines Speicherproblems abstürzt. Holen Sie sich jetzt Duplicator Pro und erstellen Sie in wenigen Minuten Ihr erstes Backup. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken!
Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser einen Mehrwert darstellen.