Duplicators neue Ein-Klick-Backup-Säuberungen, automatisches Löschen und Versions-Updates
Duplicators neue Ein-Klick-Backup-Säuberungen, automatisches Löschen und Versions-Updates
Sind Sie nicht sicher, wie Sie einen internen 500-Serverfehler beheben können?
Einer der frustrierendsten WordPress-Fehler ist der interne Serverfehler 500. Er gibt nicht viel Aufschluss über den Fehler und bringt Ihre Website völlig durcheinander.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie 500 interne Serverfehler beheben!
Der interne Serverfehler 500 ist ein HTTP-Statuscode, der auf ein allgemeines serverseitiges Problem hinweist.
Wenn ein Besucher versucht, auf eine Webseite zuzugreifen, sendet der Server angeforderte Ressourcen wie PHP, HTML und CSS. Außerdem wird ein HTTP-Header übermittelt, der einen Statuscode zur Anforderung enthält.
Der Statuscode 200 bedeutet, dass die Anforderung korrekt verarbeitet wurde. Andere Typen wie 5XX sind jedoch Fehlercodes. Häufige Beispiele sind 500 interne Serverfehler und 502 Bad-Gateway-Fehler.
Wenn Besuchern die Fehlermeldung „500 Internal Server Error“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass auf dem Server ein unerwartetes Problem aufgetreten ist, das die Erfüllung der Anforderung verhindert hat.
Auf der Site wird nichts angezeigt. Die Seite ist entweder völlig leer oder zeigt nur den Codefehler 500 an. Dies liegt daran, dass der Server die zum Laden der Seite erforderlichen Dateien nicht abrufen konnte.
Zu den häufigen 500-Fehlermeldungen gehören:
Es handelt sich um einen Sammelbegriff für alle serverseitigen Probleme, die nicht durch spezifischere Statuscodes wie 404 oder 403 abgedeckt sind. Die Ursache können Probleme mit .htaccess-Dateien, PHP-Speicherbeschränkungen, veraltete Software, Plugin-Konflikte oder eine Reihe von Server-Fehlkonfigurationen sein.
Normalerweise werden Besucher bei dem Fehler aufgefordert, sich an den Serveradministrator zu wenden. Wenn Sie der Sitebesitzer sind, müssen Sie Schritte unternehmen, um das Problem zu beheben.
Es gibt mehrere Gründe, warum dieser Fehler auf Ihrer WordPress-Website auftreten kann. Die genaue Ursache zu ermitteln, kann etwas schwierig sein. Mit den richtigen Informationen können Sie das Problem jedoch erfolgreich beheben.
Ihrem Webserver gehen möglicherweise die Speicher-, CPU- oder Festplattenspeicherressourcen aus. Hohe Datenverkehrsspitzen können den Server überlasten und diesen Fehler auslösen. Ein Upgrade auf einen größeren Hosting-Plan kann hilfreich sein.
Probleme mit Ihrem PHP-Code, wie Syntaxfehler oder nicht definierte Funktionen, führen zu einem schwerwiegenden Fehler, der zum Status 500 führt. Überprüfen Sie Ihr Design und Ihre Plugins auf PHP-Fehler.
Ihre .htaccess- Datei übernimmt das Umschreiben von URLs. Wenn sie also Fehler enthält, kann dies dazu führen, dass Seiten nicht richtig geladen werden. Versuchen Sie, die Datei neu zu generieren, um das Problem zu beheben.
Inkompatible oder fehlerhafte Plugins können Konflikte verursachen. Deaktivieren Sie die Plugins nacheinander, um etwaige Konflikte zu identifizieren.
Der interne Serverfehler 500 beeinträchtigt die Benutzererfahrung auf Ihrer Website, da Besucher nicht den Inhalt sehen, nach dem sie suchen. Wenn Ihre Website für eine Weile nicht erreichbar ist, kann sich dies auch negativ auf Ihre Bemühungen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Problem beheben können!
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den internen HTTP 500-Serverfehler zu beheben, besteht darin, die Seite in Ihrem Browser zu aktualisieren. Dadurch können vorübergehende Probleme behoben werden.
Der interne Serverfehler wird nicht durch eine schlechte Internetverbindung verursacht, es kann aber zu kurzzeitigen Timeouts kommen. In diesem Fall kann ein erneutes Laden der Seite eine ordnungsgemäße Verbindung zum Server ermöglichen.
Um die Seite in Chrome zu aktualisieren, klicken Sie auf das kreisförmige Pfeilsymbol in der oberen linken Ecke.
Wenn das nicht funktioniert, können Sie versuchen, alle Browserfenster zu schließen und die Site erneut zu öffnen.
Browser-Caches speichern Website-Dateien lokal, um das Laden von Seiten zu beschleunigen. Dies kann jedoch manchmal zu Konflikten führen, die zu Fehlern führen.
Um Ihren Browser-Cache in Chrome zu leeren, gehen Sie zu Einstellungen » Datenschutz und Sicherheit » Browserdaten löschen .
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus und aktivieren Sie „Zwischengespeicherte Bilder und Dateien“, bevor Sie auf „Daten löschen“ klicken.
Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, finden Sie hier eine umfassende Anleitung zum Leeren Ihres Caches . Sie umfasst beliebte Optionen wie Microsoft Edge, Firefox, Safari und Internet Explorer.
Nachdem Sie den Browser-Cache geleert haben, löschen Sie auch alle Caching-Plugins, die Sie auf Ihrer WordPress-Site aktiviert haben. Beliebte Optionen wie WP Rocket und W3 Total Cache verfügen in ihren Einstellungen über Optionen zum Leeren des Caches.
Durch das Leeren dieses Caches wird Ihre Site gezwungen, eine neue Version der Dateien neu zu laden. Dadurch können Fehler behoben werden, die durch veraltete zwischengespeicherte Daten verursacht werden.
Die .htaccess -Datei steuert das Umschreiben von URLs und Weiterleitungen auf Ihrer Site. Wenn diese Datei beschädigt oder falsch bearbeitet wird, kann dies zu einem 500-Fehler führen.
Die einfachste Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, WordPress eine neue Standard -.htaccess- Datei erstellen zu lassen. So geht's:
Melden Sie sich bei Ihrem WordPress-Dashboard an. Gehen Sie zur Seite „Einstellungen“ > „Permalinks“ .
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“ , ohne Änderungen an Ihren Permalink-Einstellungen vorzunehmen. WordPress generiert automatisch eine neue .htaccess- Datei mit den richtigen Umschreibregeln.
Dadurch werden häufig 500-Fehler behoben, die durch Probleme mit der .htaccess- Datei verursacht wurden. Es handelt sich um eine schnelle Lösung, mit der Ihre Site normalerweise wieder einsatzbereit ist.
PHP-Skripte benötigen eine bestimmte Menge an Speicher, um ordnungsgemäß ausgeführt zu werden. Wenn ein Skript versucht, mehr Speicher zu verwenden, als verfügbar ist, schlägt es mit einem 500-Fehlercode fehl.
Sie können das Speicherlimit für PHP erhöhen, indem Sie die Datei wp-config.php Ihrer Site bearbeiten. Fügen Sie direkt vor der Zeile „Das ist alles, hören Sie auf zu bearbeiten! Viel Spaß beim Veröffentlichen“ diesen Code hinzu:
define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '256M' );
Wenn dies nicht funktioniert, können Sie versuchen, das Limit auf 512 MB zu erhöhen.
Wenn der Fehler beim Anmelden bei WordPress oder beim Hochladen eines Bilds in die Medienbibliothek auftritt, müssen Sie eine andere Methode ausprobieren. Erstellen Sie in diesem Fall eine leere Textdatei und nennen Sie sie „php.ini“.
Fügen Sie der Datei diesen Code hinzu:
memory=256MB
Speichern Sie es. Laden Sie dann die neue Datei in Ihren Ordner /wp-admin/ hoch.
Durch Erhöhen des PHP-Speicherlimits wird der interne Serverfehler vermieden, da PHP mehr Ressourcen zum Verarbeiten von Anfragen zur Verfügung stehen. Passen Sie die Einstellung schrittweise an, um den optimalen Wert für Ihre Site zu finden.
Plugin-Konflikte können auch eine interne Server-Fehlermeldung verursachen. Wenn Plugins veraltet, inkompatibel oder fehlerhaft sind, kann dies manchmal den 500-Fehler auslösen.
Die beste Methode zur Behebung von Plugin-Konflikten besteht darin, alle Plugins zu deaktivieren. Aktivieren Sie sie dann nacheinander erneut, bis Sie das problematische Plugin gefunden haben.
Wenn Sie auf Ihr Dashboard zugreifen können, gehen Sie zur Seite „Plugins“ , wählen Sie alle Ihre Plugins aus und deaktivieren Sie sie.
Alternativ können Sie einen FTP-Client (FileZilla) oder einen Dateimanager (cPanel) verwenden, um Plugins zu deaktivieren. Sie müssen den Plugin- Ordner finden und ihn in „plugins.deactivate“ umbenennen.
Aktualisieren Sie Ihre Site und prüfen Sie, ob der 500-Fehler behoben ist. Wenn der Fehler weiterhin besteht, liegt möglicherweise stattdessen ein Designkonflikt vor. Wenn der 500-Fehler behoben ist, wurde er durch ein Plugin verursacht.
Aktivieren Sie nun Ihre Plugins nacheinander erneut und aktualisieren Sie Ihre Site jedes Mal. Wenn der 500-Fehler erneut auftritt, haben Sie das konfliktverursachende Plugin identifiziert. Lassen Sie es deaktiviert.
Eine mögliche Ursache für den internen Serverfehler 500 ist eine beschädigte Designdatei. Designs enthalten PHP-Code, der mit WordPress interagiert. Wenn der Designcode einen Fehler enthält, kann dies manchmal den internen Serverfehler auslösen.
Eine einfache Möglichkeit, um zu testen, ob Ihr Design das Problem verursacht, besteht darin, zu einem Standard-WordPress-Design wie Twenty Twenty-Three zu wechseln. Dieses Design hat sauberen Code, der wahrscheinlich keine Konflikte verursacht.
Um das Standarddesign zu aktivieren, gehen Sie in Ihrem Dashboard zu Darstellung » Designs . Suchen Sie das Design Twenty Twenty-Three. Klicken Sie auf Aktivieren .
Sie können dies auch manuell tun. Suchen Sie mit einem FTP-Client oder SSH nach /wp-content/ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Themenordner . Laden Sie es herunter.
Löschen Sie dann den Themes- Ordner und erstellen Sie einen neuen. Laden Sie im WordPress-Theme-Verzeichnis ein Standard-Theme herunter.
Dies wird als ZIP-Datei heruntergeladen. Sobald Sie es entpackt haben, sehen Sie einen Ordner mit dem Namen des Designs. Laden Sie diesen in den soeben erstellten Designordner hoch.
Ihre Site wird nun mit dem Standard-WordPress-Design geladen. Sehen Sie sich um und prüfen Sie, ob der 500-Fehler weiterhin auftritt.
Wenn der Fehler verschwindet, wissen Sie, dass Ihr ursprüngliches Design der Übeltäter war. Sie können entweder den problematischen Code in Ihrem Design korrigieren oder nach einem neuen Design suchen .
Wenn der 500-Fehler plötzlich auftritt, kann dies an beschädigten WordPress-Kerndateien liegen. Die beste Lösung besteht darin, diese durch eine Neuinstallation zu ersetzen.
Laden Sie auf der WordPress.org-Website die neueste Version von WordPress herunter.
Extrahieren Sie diese ZIP-Datei.
Öffnen Sie nun Ihre Site-Dateien mit einem FTP-Client. Suchen Sie den Stammordner, der Ordner wie wp-admin , wp-includes und wp-content enthält.
Öffnen Sie auf der linken Seite des FTP-Clients den heruntergeladenen WordPress- Ordner. Wählen Sie alle diese Dateien aus und laden Sie sie auf Ihre Site hoch.
Überschreiben Sie bei entsprechender Aufforderung die alten Dateien mit den neuen Versionen.
Durch die Installation neuer WordPress-Dateien werden häufig zugrunde liegende Dateiprobleme behoben, die den internen Serverfehler 500 verursachen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, beschädigte Dateien zu entfernen.
Debugging kann eines der nützlichsten Tools sein, wenn Sie versuchen, WordPress-Fehler herauszufinden. Sie können hinter die Kulissen blicken und alle Probleme im Code erkennen. Es funktioniert, indem PHP-Fehler, Hinweise oder Warnungen angezeigt werden, die auf das zugrunde liegende Problem hinweisen können.
Um das Debuggen zu aktivieren, müssen Sie die Datei wp-config.php suchen und bearbeiten.
Suchen Sie in der Datei nach dieser Zeile:
define( 'WP_DEBUG', false );
Ändern Sie „false“ in „true“.
Anschließend sehen Sie eine neue Datei debug.log in Ihrem Ordner wp-content . Wenn Sie dieses Fehlerprotokoll öffnen, erfahren Sie, welche Fehler auf Ihrer Site auftreten. Dies kann Ihnen weitere Informationen zur Behebung des Problems geben.
Falsche Berechtigungen führen möglicherweise dazu, dass WordPress nicht richtig ausgeführt wird, was zu unangenehmen Fehlern führt. Die Ordnerberechtigungen Ihrer Website sollten normalerweise auf 755 eingestellt sein, während die Dateiberechtigungen 644 betragen sollten.
Wenn Sie Ihre Dateiberechtigungen aktualisieren müssen, finden Sie hier ein einfaches Tutorial für den Einstieg.
WordPress basiert stark auf PHP, einer serverseitigen Programmiersprache. Wenn auf Ihrer Website eine veraltete Version von PHP läuft, kann dies zu einem internen 500-Serverfehler führen.
Um zu sehen, welche PHP-Version Ihre Site verwendet, öffnen Sie die Seite „Site Health“ . Ihre PHP-Version finden Sie im Abschnitt „Server“ .
Welche die neueste PHP-Version ist, können Sie auf php.net sehen.
Wenn Sie eine Aktualisierung benötigen, können Sie dies normalerweise bei Ihrem Webhost erledigen. Wir zeigen Ihnen, wie das bei Bluehost funktioniert.
Öffnen Sie zunächst die Einstellungen Ihrer Site.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Einstellungen“ .
Scrollen Sie nach unten, bis Sie die PHP- Versionseinstellungen finden. Hier sehen Sie eine Option zum Ändern.
Wählen Sie im Popup-Fenster die neueste PHP-Version aus.
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie jederzeit eine Sicherungskopie wiederherstellen . Auf diese Weise können Sie Ihre Site ganz einfach wieder zum Laufen bringen (ohne aufwändige Fehlerbehebung).
Wie Sie ein Backup wiederherstellen, hängt von der verwendeten Backup-Lösung ab. Wir zeigen Ihnen, wie das mit Duplicator geht, da dieser viele verschiedene Wiederherstellungsoptionen bietet.
Sie müssen lediglich ein aktuelles, sauberes Backup der gesamten Site finden. Klicken Sie daneben auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“ .
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie aufgrund des internen Serverfehlers 500 aus Ihrem Dashboard ausgesperrt werden . Duplicator verfügt über eine Notfallwiederherstellungsfunktion, die auch funktioniert, wenn Sie abgemeldet sind.
Legen Sie vor dem Auftreten von Fehlern eine Sicherung als Notfallwiederherstellungspunkt fest.
Duplicator stellt Ihnen einen Link zur Notfallwiederherstellung bereit. Kopieren Sie diesen und speichern Sie ihn an einem sicheren Ort, außerhalb Ihres Dashboards.
Sobald der interne Serverfehler 500 angezeigt wird, fügen Sie Ihren Wiederherstellungslink in ein neues Browserfenster ein. Dadurch wird sofort der Wiederherstellungsassistent gestartet.
Wenn Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, bringen Sie Ihre Site fehlerfrei wieder online!
Wenn Sie alles versucht haben und immer noch der interne Serverfehler 500 auftritt, sollten Sie sich möglicherweise an Ihren Webhosting-Anbieter wenden. Er verfügt über die erforderlichen Tools und Ressourcen, um diesen Fehler zu beheben.
Das Hosting-Supportteam kann sich Serverprotokolle ansehen, die spezifische Fehlerdetails enthalten. Sie sollten in der Lage sein, die Protokolle zu untersuchen und den Fehler für Sie zu identifizieren.
Ihr aktueller Webhoster hilft Ihnen nicht weiter? Dann ist es vielleicht an der Zeit , zu einem neuen Hosting-Anbieter zu wechseln !
Nicht unbedingt. Ein interner 500-Serverfehler ist ein Problem auf der Serverseite, was bedeutet, dass das Problem oft außerhalb Ihrer Kontrolle liegt. Einige Probleme könnten jedoch auf Ihrer Seite liegen. Sie könnten also versuchen, die Seite neu zu laden oder den Cache Ihres Webbrowsers zu leeren.
Um einen internen 500-Serverfehler zu beheben, können Sie Ihren Cache leeren, eine neue .htaccess-Datei erstellen, das PHP-Speicherlimit erhöhen oder Ihre Plugins deaktivieren. Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie ein Backup wiederherstellen oder sich an Ihren Hosting-Anbieter wenden.
Ein interner 500-Serverfehler tritt auf, wenn etwas den Server Ihrer Website daran hindert, die Anfrage auszuführen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter ein Konflikt zwischen Plugins oder Designs, beschädigte .htaccess-Dateien, ein unzureichendes PHP-Speicherlimit, Probleme mit der Serverkonfiguration oder Berechtigungsfehler.
Um den HTTP-Fehler 500 in Chrome zu beheben, müssen Sie möglicherweise den Cache und die Cookies Ihres Browsers löschen oder versuchen, die Seite neu zu laden. Wenn dies nicht funktioniert, liegt das Problem möglicherweise an der WordPress-Site selbst. Dies muss vom Websitebesitzer behoben werden.
Inzwischen haben Sie den internen Serverfehler 500 behoben!
Während Sie hier sind, werden Ihnen diese zusätzlichen WordPress-Anleitungen bestimmt gefallen:
Möchten Sie den internen Serverfehler 500 schnell beheben? Stellen Sie Ihre Site mit Duplicator Pro mit einem Klick wieder her!
Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser einen Mehrwert darstellen.