Holen Sie sich das beste WordPress Backup
& Migration Plugin noch heute
Duplikator jetzt kaufen
Duplicators neue Ein-Klick-Backup-Säuberungen, automatisches Löschen und Versions-Updates

Duplicators neue Ein-Klick-Backup-Säuberungen, automatisches Löschen und Versions-Updates

Möchten Sie sauberere, besser organisierte und sicherere WordPress-Backups? Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen von Duplicator für die Verwaltung von Backup-Protokollen und die aktualisierte Version...
Automatische WordPress-Updates deaktivieren

So deaktivieren Sie automatische WordPress-Updates 

Geschrieben von: Autor-Avatar Joella Dunn
Autor-Avatar Joella Dunn
Joella ist eine Autorin mit langjähriger Erfahrung in WordPress. Bei Duplicator ist sie auf die Website-Wartung spezialisiert – von einfachen Backups bis hin zu groß angelegten Migrationen. Ihr oberstes Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website sicher und bereit für Wachstum ist.
     Bewertet von: Rezensenten-Avatar John Turner
Rezensenten-Avatar John Turner
John Turner ist der Präsident von Duplicator. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Geschäfts- und Entwicklungserfahrung und seine Plugins wurden über 25 Millionen Mal heruntergeladen.

Obwohl automatische Updates dazu beitragen, dass Ihre WordPress-Website sicher ist und reibungslos funktioniert, kann es vorkommen, dass Sie diese Funktion deaktivieren möchten.

Automatische Aktualisierungen können manchmal zu Kompatibilitätsproblemen mit Plugins, Themen oder benutzerdefiniertem Code auf Ihrer Website führen. Wenn ein Update die Funktionalität unterbricht oder Fehler verursacht, kann es schwierig sein, die Fehler zu beheben. 

In diesem Tutorial werden wir verschiedene Methoden zum Deaktivieren von automatischen Updates in WordPress untersuchen!

Inhaltsverzeichnis

Wird WordPress automatisch aktualisiert?

Standardmäßig installiert WordPress automatisch kleinere Updates im Hintergrund. Kleinere Versionen enthalten in der Regel Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen. Diese kleinen, aber wichtigen Updates tragen dazu bei, dass Ihre Website sicher ist und reibungslos funktioniert.

Neue Hauptversionen von WordPress werden jedoch nicht automatisch installiert. 

Größere Aktualisierungen müssen Sie manuell über Ihr WordPress-Dashboard oder per FTP/SFTP einleiten. Auf diese Weise können Sie die Aktualisierungsdetails überprüfen, die notwendigen Vorbereitungen treffen und entscheiden, wann Sie die Aktualisierung auf Ihre Live-Site anwenden.

WordPress kümmert sich also automatisch um kritische Sicherheits- und Wartungsupdates. Umfangreichere Aktualisierungen bleiben jedoch unter Ihrer Kontrolle.

Warum Sie die automatischen WordPress-Updates deaktivieren sollten

Die automatische Aktualisierungsfunktion ist im Allgemeinen sicher und praktisch für einfache WordPress-Websites. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum Sie diese Funktion deaktivieren sollten. Lassen Sie uns über ein paar sprechen!

Kompatibilitätstests

Selbst kleinere Updates können manchmal die Funktionalität von WordPress-Plugins, Themes oder benutzerdefiniertem Code auf Ihrer Website beeinträchtigen. Wenn Sie sich stark auf Plugins von Drittanbietern verlassen oder eine stark angepasste WordPress-Installation haben, sollten Sie die Updates auf einer Staging-Site testen, bevor Sie sie live schalten.

Stark frequentierte Websites

Für Websites mit hohem Besucheraufkommen, die sich keine Ausfallzeiten leisten können, können automatische Aktualisierungen riskant sein. Eine Aktualisierung, die auch nur einen kleinen Schluckauf verursacht, kann zu Umsatz- oder Besucherverlusten führen. Viele Websites wie WooCommerce-Shops ziehen es vor, den Aktualisierungsprozess manuell zu steuern.

Entwicklungsstandorte

Wenn Sie Themes, Plugins oder anderen Code entwickeln, brauchen Sie einen standardisierten Testbereich, der sich nicht unerwartet durch automatische Updates ändert. Viele Entwickler deaktivieren die automatischen Aktualisierungen in ihren lokalen Entwicklungsumgebungen.

Mehrere Installationen

Vielleicht verwalten Sie mehrere WordPress-Installationen für Kunden-Websites oder ein WordPress-Multisite-Netzwerk. In diesem Fall ist es mühsam, zu verfolgen, ob jede automatische Aktualisierung erfolgreich war oder nicht. Wenn Sie die automatischen Updates deaktivieren, haben Sie eine zentrale Kontrolle.

Vor- und Nachteile der Deaktivierung automatischer Updates

ProNachteile
Mehr Kontrolle darüber, wann und wie Ihre Website aktualisiert wird.Veraltete Software weist mehr Sicherheitsschwachstellen auf.
Geringere Ausfallzeiten und Fehler, da Sie die Aktualisierung zunächst testen können.Sie müssen manuelle Aktualisierungen vornehmen, was Ihren Arbeitsablauf verlangsamen kann.
Verhindert unerwartete Aktualisierungen in Entwicklungs- oder Staging-Umgebungen.Veraltete Software kann Leistungsprobleme verursachen oder wichtige Funktionen vermissen lassen.
Ermöglicht es Ihnen, kleinere Aktualisierungen an Ihrer Website zu verfolgen. Hält Ihre Website auf dem neuesten Stand.

So deaktivieren Sie automatische WordPress-Updates

Wenn Sie die automatischen WordPress-Updates deaktivieren möchten, sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen drei verschiedene Methoden, die Sie verwenden können.

Wir empfehlen nicht, die automatischen Aktualisierungen zu deaktivieren, da sie oft wichtige Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen enthalten. Wenn Sie sich jedoch sicher sind, dass Sie selbst mit den Aktualisierungen umgehen können, können Sie dies auch weiterhin tun.

Methode 1. Manuelles Deaktivieren der automatischen WordPress-Updates

Eine Möglichkeit, automatische Hintergrundaktualisierungen in WordPress zu deaktivieren, besteht darin, einige Codezeilen in die Konfigurationsdatei Ihrer Website einzufügen. 

Verbinden Sie zunächst Ihre Website mit einem FTP-Client, indem Sie die Zugangsdaten Ihres WordPress-Hosting-Anbieters verwenden. Alternativ können Sie auch den von Ihrem Webhosting-Anbieter angegebenen Dateimanager öffnen (in der Regel cPanel). 

Wechseln Sie in das Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. 

Verwenden Sie einen Texteditor, um die Datei wp-config.php zu öffnen. Diese Datei enthält die wichtigsten Konfigurationseinstellungen für Ihre WordPress-Website.

Fügen Sie den folgenden Code am Ende der Datei wp-config.php ein:

define('WP_AUTO_UPDATE_CORE', false);

Dies deaktiviert alle automatischen WordPress-Core-Updates, einschließlich Minor- und Major-Versionen.

Einige Ihrer Themes und Plugins werden möglicherweise bereits automatisch aktualisiert. Um diese Funktion zu deaktivieren, fügen Sie diese API-Filter in die Datei functions.php Ihres Themes ein:

add_filter( 'auto_update_plugin', '__return_false' );

add_filter( 'auto_update_theme', '__return_false' );

Speichern Sie diese neuen Codezeilen und laden Sie die Dateien wieder auf Ihren Server hoch.

Wenn Sie eine einfachere Möglichkeit suchen, automatische Updates manuell zu deaktivieren, sollten Sie WPCode verwenden. Mit diesem Plugin können Sie Codeschnipsel zu Ihrer Website hinzufügen, ohne etwas kaputt zu machen!

WPCode-Plugin

Um automatische Updates zu deaktivieren, benötigen Sie nur die kostenlose Version von WPCode. Gehen Sie zu Snippets " Library und verwenden Sie das Snippet Disable Automatic Updates.

WPCode deaktivieren WordPress automatische Updates

WPCode zeigt Ihnen automatisch eine Vorschau des Codes an. Sie werden Filter sehen, die automatische Updates für WordPress Core, Plugins und Themes deaktivieren. Wenn Sie einen dieser Filter nicht wünschen, fügen Sie // direkt davor.

Filter zum Deaktivieren der automatischen WordPress-Updates bearbeiten

Wenn Sie fertig sind, aktivieren Sie das Snippet und klicken Sie auf Aktualisieren

Aktivieren Sie das Code-Snippet "Automatische Updates deaktivieren

Das war's! Sie haben nun den automatischen Update-Prozess für WordPress-Kerndateien, Themes und Plugins deaktiviert. Von nun an müssen Sie alle neuen Updates manuell über Ihr WordPress-Admin-Dashboard oder per FTP/SFTP installieren.

Methode 2. Automatische WordPress-Updates mit einem Plugin deaktivieren

Als Anfänger möchten Sie vielleicht nicht die automatischen WordPress-Updates mit Code deaktivieren. Glücklicherweise gibt es Plugins, die Ihnen bei diesem Prozess helfen können.

Eine beliebte kostenlose Option ist Easy Updates Manager. Dieses Plugin bietet Ihnen ein einfaches Dashboard zur Steuerung aller Arten von Updates für Ihre WordPress-Website. 

Plugin Easy Updates Manager

Um das Plugin Easy Updates Manager zu verwenden, finden Sie die Seite Update-Optionen unter Dashboard. Sie werden sofort eine Möglichkeit sehen, alle Updates zu deaktivieren, aber ich empfehle das nicht. Dadurch werden Ihre Update-Benachrichtigungen ausgeblendet, so dass Sie wichtige neue Versionen verpassen könnten.

Easy Updates Manager-Einstellungen

Konfigurieren Sie stattdessen die Update-Einstellungen für die Kernsoftware, Themes und Plugins. Sie könnten sich dafür entscheiden, Plugins und Themes manuell zu aktualisieren, aber WordPress kleinere Versionen installieren zu lassen. Aber das bleibt Ihnen überlassen!

Automatische WordPress-Updates mit Easy Updates Manager deaktivieren

Achten Sie darauf, dass Sie keine Updates deaktivieren, da sonst die Benachrichtigungen aus Ihrem Dashboard verschwinden. Der Schlüssel ist die Deaktivierung der automatischen Updates.

Das war's schon! Das Plugin wird nun den automatischen Aktualisierungsprozess für die von Ihnen ausgewählten Komponenten blockieren.

Nachdem Sie Ihre WordPress-Website aktualisiert haben, verfolgt Easy Updates Manager, was sich geändert hat. Sie können Ihre früheren Aktualisierungen auf der Seite Logs sehen.

Easy Updates Manager-Protokolle

Easy Updates Manager macht es Ihnen nicht leicht, frühere Versionen wiederherzustellen, wenn Sie dies benötigen. Wenn nach einer Aktualisierung etwas schief geht, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Website zurücksetzen können. 

Methode 3. Automatische Updates für Plugins oder Themes deaktivieren

Wenn Sie Ihre WordPress-Website zum ersten Mal einrichten, haben Sie möglicherweise automatische Updates für bestimmte Plugins aktiviert. Um sie zu deaktivieren, gehen Sie auf die Seite Plugins.

Vergewissern Sie sich, dass jedes Plugin eine Schaltfläche Auto-Updates aktivieren hat. Deaktivieren Sie alle angezeigten automatischen Aktualisierungen.

Automatische Updates für bestimmte Plugins deaktivieren

Sie können auch alle Ihre Plugins auswählen. Wählen Sie im Menü " Massenaktionen" die Option "Automatische Updates deaktivieren".

Automatische Updates für alle Plugins deaktivieren

Möglicherweise müssen Sie auch die automatischen Updates für Ihre WordPress-Themes deaktivieren. Suchen Sie Aussehen " Themes. Klicken Sie auf ein Theme, um seine Details zu sehen. Wenn Sie automatische Aktualisierungen aktiviert haben, deaktivieren Sie sie.

Automatische WordPress-Updates für Themes deaktivieren

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Ihrer Themen. 

Jetzt wird keines Ihrer Plugins oder Themes automatisch aktualisiert! Wann immer ein Update verfügbar ist, können Sie es manuell installieren. 

FAQs zur Deaktivierung der automatischen WordPress-Updates

Wie kann ich automatische Updates in WordPress deaktivieren?

Um automatische WordPress-Updates zu deaktivieren, können Sie ein Code-Snippets-Plugin wie WPCode verwenden, um automatisch den richtigen Code für Sie hinzuzufügen. Andernfalls fügen Sie Code in Ihre wp-config.php-Datei und API-Filter in Ihre functions.php-Datei ein. 

Wie gehe ich mit WordPress-Updates um?

Wenn Sie die automatischen Aktualisierungen deaktivieren, müssen Sie regelmäßig nach neuen Versionen mit Sicherheitsupdates und neuen Funktionen suchen. Die neuesten Versionen finden Sie auf der Seite Updates. Hier können Sie Plugin-, Theme- und Core-Updates durchführen.

Es ist auch ratsam, eine Staging-Umgebung einzurichten, um die Aktualisierungen zu testen, bevor Sie sie auf Ihre Produktionssite anwenden. So können Sie mögliche Konflikte sicher erkennen.

Was passiert, wenn Sie WordPress nicht aktualisieren?

Wenn Sie WordPress nicht aktualisieren, kann Ihre Website anfällig für Hacker oder andere Sicherheitsrisiken sein. Veraltete WordPress-Installationen werden schließlich nicht mehr unterstützt. Bei veralteten Websites kann es auch zu Funktions- oder Kompatibilitätsproblemen mit Themes, Plugins oder WordPress selbst kommen.

Wie kann ich ein WordPress-Update deinstallieren?

Wenn Sie nach der Installation einer WordPress-Kernaktualisierung Probleme haben, können Sie Ihre Website am besten durch die Wiederherstellung eines Backups wiederherstellen. Suchen Sie mit einem Plugin wie Duplicator ein aktuelles Backup und klicken Sie auf Wiederherstellen.

Duplizierer-Wiederherstellungsschaltfläche

Ihre neue WordPress-Version und Plugin-/Theme-Updates werden auf den Stand vor dem Update zurückgesetzt. Krise abgewendet!

Abschluss

Wenn Sie die automatischen Updates in WordPress deaktivieren, haben Sie die volle Kontrolle über den Aktualisierungsprozess für Ihre Website. Automatische Updates sind zwar praktisch, können aber auch Kompatibilitätsprobleme oder Ausfallzeiten verursachen, die Sie vermeiden möchten.

Während Sie hier sind, denke ich, dass Ihnen diese WordPress-Tutorials gefallen werden:

Neue Updates können Ihre WordPress-Website unerwartet verändern. Um Ihre Website sofort wieder in den Normalzustand zu versetzen, stellen Sie mit Duplicator Pro ein Backup mit einem Klick wieder her!

Autor-Avatar
Joella Dunn, Inhaltsautorin
Joella ist eine Autorin mit langjähriger Erfahrung in WordPress. Bei Duplicator ist sie auf die Website-Wartung spezialisiert – von einfachen Backups bis hin zu groß angelegten Migrationen. Ihr oberstes Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website sicher und bereit für Wachstum ist.

Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser einen Mehrwert darstellen.