Ankündigung der Duplicator WP-CLI-Befehle (und wie sie Backups beschleunigen)
Ankündigung der Duplicator WP-CLI-Befehle (und wie sie Backups beschleunigen)
Was möchten Sie nicht sehen, wenn Sie die Adresse Ihrer Website eingeben? Einen leeren Bildschirm? Eine Fehlermeldung?
Wenn Sie beim Lesen dieses Satzes einen Schreck bekommen haben, sind Sie nicht allein. Der Aufbau einer Website ist harte Arbeit, und sie kann im Handumdrehen verschwinden, wenn eine Katastrophe eintritt.
Hier kommt die 3-2-1-Backup-Regel ins Spiel. Sie ist ein kluges, einfaches Sicherheitsnetz für Ihre Website - ein Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch im Falle des Undenkbaren nicht verloren gehen.
Die 3-2-1-Regel ist eine weithin anerkannte und bewährte Strategie zum Schutz von Daten aller Art. Die Menschen nutzen sie, um ihre Computer, Websites, Festplatten und vieles mehr zu sichern.
In diesem Beitrag erkläre ich, was die 3-2-1-Backup-Regel ist und wie Sie sie ganz einfach für Ihre Website einsetzen können. Lassen Sie uns einen felsenfesten Backup-Plan erstellen!
Die 3-2-1-Sicherungsregel stellt sicher, dass Sie drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Arten von Speichermedien haben, wobei eine Kopie extern gespeichert wird. Dies ist eine weithin empfohlene Strategie zur Datensicherung.
Lassen Sie uns das Stück für Stück aufschlüsseln. Die "3-2-1" bezieht sich auf die Anzahl der Backups und deren Speicherort.
Das bedeutet, dass Sie es haben sollten:
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein wirklich wichtiges Dokument. Eine einzige Kopie reicht da nicht aus, oder? Was ist, wenn diese Kopie beschädigt wird? Dann brauchen Sie Sicherungskopien.
Mit der 3-2-1-Methode erhalten Sie Sicherungskopien Ihrer Website, allerdings mit zusätzlichen Sicherheitsebenen.
Schauen wir uns die einzelnen Teile genauer an.
Hier geht es um Redundanz. "Redundanz" bedeutet einfach, dass man Backups hat, falls etwas schief geht.
Wenn Sie nur eine Kopie der Daten Ihrer Website haben und Ihr Server abstürzt, verlieren Sie alles. Aber mit drei Kopien haben Sie Optionen. Wenn eine Kopie ausfällt, haben Sie andere einsatzbereit. Es ist, als hätte man Reservekopien.
Warum zwei verschiedene Arten von Medien? Weil es riskant ist, sich nur auf eine Art zu verlassen.
Stellen Sie sich vor, Sie sichern alles auf externen Festplatten. Was ist, wenn es ein Problem mit dieser Art von Festplatte gibt? Oder was ist, wenn alle Festplatten beim selben Ereignis beschädigt werden? Die Verwendung verschiedener Medien schützt Sie vor dieser Art von Fehlern.
"Medium" bedeutet einfach, dass Sie Ihre Sicherungen dort speichern. Beispiele hierfür sind:
Die Mischung macht's. Sie könnten zum Beispiel ein Backup auf einer externen Festplatte und ein weiteres in einem Cloud-Speicher haben.
Dies ist das letzte Teil des Puzzles, und es ist sehr wichtig. "Off-site" bedeutet, dass ein Backup an einem völlig anderen Ort gespeichert wird.
Warum? Denken Sie an Katastrophen. Feuer, Überschwemmung, Diebstahl - diese Dinge können alles an einem Ort zerstören. Wenn sich alle Ihre Backups in Ihrem Büro oder zu Hause befinden und eine Katastrophe eintritt, sind auch Ihre Backups weg!
Offsite-Backups bieten Ihnen kontinuierlichen Datenschutz vor standortspezifischen Katastrophen. "Off-site" könnte heißen:
Der Schlüssel ist die physische Trennung. Wenn Ihre Haupt-Website und Ihre lokalen Backups von einem Problem betroffen sind, ist Ihr externes Backup sicher und gesund und kann wiederhergestellt werden.
Das ist also die 3-2-1-Regel in Kurzform. Drei Kopien, zwei Medientypen, eine außer Haus. Einfach, oder? Aber unglaublich wirkungsvoll für den Schutz Ihrer wertvollen Website-Daten.
Schauen wir uns an, wie verschiedene Personen die 3-2-1-Regel anwenden könnten. Denken Sie daran, dass dies nur Beispiele sind. Was für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Website, Ihren technischen Fähigkeiten, Ihrem Budget und der Menge Ihrer Daten ab.
Nehmen wir an, Sie betreiben einen WordPress-Blog. Sie sind kein Technikexperte und möchten etwas Unkompliziertes.
Hier ist ein einfacher 3-2-1-Ansatz:
Kopie 1: Ihre Live-Website. Dies ist Ihre Website, wie sie ist, gehostet bei Ihrem Webhosting-Anbieter. Es sind die Originaldaten.
Kopie 2: Lokale Sicherung. Sie verwenden ein WordPress-Backup-Plugin (z. B. Duplicator), um ein Backup Ihrer Website-Dateien und Ihrer Datenbank zu erstellen. Sie speichern diese Sicherung auf einer externen Festplatte, die an Ihren Computer angeschlossen ist. Dies ist Ihre erste Sicherungskopie, die auf einem anderen Medientyp gespeichert ist als Ihr Live-Webserver.
Kopie 3: Off-Site Cloud Backup. Sie konfigurieren Ihr Backup-Plugin auch so, dass es automatisch eine Kopie Ihrer Website-Backups an einen Cloud-Speicherdienst wie Google Drive oder Dropbox sendet. Dies ist Ihre externe Kopie, die auch dann sicher ist, wenn bei Ihnen zu Hause oder im Büro etwas passiert.
In diesem Beispiel:
Diese Einrichtung ist relativ einfach zu handhaben, und viele WordPress-Backup-Plugins können den Großteil des Prozesses automatisieren.
Stellen Sie sich ein kleines Unternehmen vor, das über einen eigenen Server im Büro verfügt, auf dem wichtige Dateien gespeichert sind und vielleicht eine Website gehostet wird. Sie benötigen eine etwas komplexere Einrichtung.
Kopie 1: Primäre Daten auf dem Server. Dies ist ihr Hauptserver, auf dem sie täglich arbeiten.
Kopie 2: NAS-Sicherung (Network Attached Storage). Sie verwenden ein NAS-Gerät, um tägliche Backups ihres Servers zu erstellen. Das NAS ist ein separates Gerät in ihrem lokalen Netzwerk, das einen anderen Medientyp bereitstellt.
Kopie 3: Offsite-Sicherung über einen Cloud-Dienst. Sie nutzen einen Cloud-Sicherungsdienst, um eine Kopie ihrer NAS-Sicherungen an einen externen Standort zu senden. Für noch mehr Sicherheit und Langzeitarchivierung könnten sie auch die Sicherungsbänder rotieren und in einem feuerfesten Tresor außerhalb des Standorts aufbewahren (wie ein Bankschließfach).
Hier ist ihre 3-2-1-Backup-Regel:
Dies ist zwar komplexer, bietet aber einen besseren Schutz für wichtige Geschäftsdaten.
Fotografen und Videofilmer haben mit riesigen Dateien zu tun. Sie brauchen zuverlässige Backups, um ihre wertvolle Arbeit zu schützen.
Kopie 1: Originaldateien auf der Workstation. Dies ist der Computer, der für die Bearbeitung verwendet wird und auf dem sich die ursprünglichen Foto- und Videodateien befinden.
Kopie 2: RAID-Array/externe SSDs. Sie verwenden ein schnelles RAID-Array (Redundant Array of Independent Disks) oder mehrere externe SSDs für schnelle lokale Backups und Arbeitskopien. Dies bietet Redundanz und Geschwindigkeit für ihren Arbeitsablauf. SSDs sind ein anderer Medientyp als das interne Laufwerk der Workstation (wahrscheinlich ebenfalls SSD, aber physisch getrennt).
Kopie 3: LTO-Bandarchiv außerhalb des Standorts. Zum Schutz außerhalb des Standorts werden abgeschlossene Projekte auf LTO-Bändern gesichert und an einem sicheren Ort außerhalb des Standorts aufbewahrt. Bänder sind ein anderer Medientyp und eignen sich hervorragend für die langfristige Offline-Speicherung.
In diesem Fall:
Warum sollte man sich die Mühe machen, mehrere Backups an verschiedenen Orten einzurichten? Was ist das Besondere daran? Schauen wir uns die wichtigsten Vorteile an.
Bei der 3-2-1-Regel geht es um Redundanz. Es bedeutet, dass Sie mehrere Kopien Ihrer Daten haben. Wenn eine Kopie ausfällt, gibt es noch andere. Dadurch wird das Risiko eines dauerhaften Datenverlusts drastisch reduziert.
Datenverluste können auf viele Arten auftreten. Festplattenabstürze sind keine Seltenheit. Ebenso wie versehentliche Löschungen. Cyberangriffe wie Ransomware können Ihre Dateien verschlüsseln. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Brände können Ihre Geräte zerstören.
Die 3-2-1-Regel schützt Sie vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie z. B.:
Datenschutzverletzungen und andere Katastrophen können Ihre wertvollen Informationen gefährden, weshalb eine mehrschichtige Sicherungsstrategie für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist.
Die Gewissheit, dass Sie über eine solide Sicherungsstrategie verfügen, gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Sie können sich auf Ihre Arbeit, Ihre Website und Ihr Geschäft konzentrieren, ohne sich ständig Gedanken über Datenverluste machen zu müssen. Sie haben immer einen Notfallplan zur Hand, wenn Sie einen brauchen.
Die 3-2-1-Regel ist keine Nischenidee. Sie ist eine weithin anerkannte und empfohlene Best Practice in der IT-Branche. Experten und Organisationen auf der ganzen Welt setzen sich für sie ein. Die Befolgung der 3-2-1-Regel bedeutet, dass Sie eine bewährte, zuverlässige Strategie für den Datenschutz anwenden.
Seien wir doch mal ehrlich. Als die 3-2-1-Regel zum ersten Mal eingeführt wurde, war Cloud-Speicher noch nicht das, was er heute ist. Jetzt ist man versucht zu denken: "Warum sich mit diesem ganzen 3-2-1-Zeug herumschlagen? Kann ich nicht einfach alles in der Cloud sichern und damit fertig werden?"
Das ist eine berechtigte Frage. Cloud-Backups sind unglaublich praktisch. Sie sind automatisiert, oft erschwinglich und standardmäßig standortunabhängig. Für viele Menschen, vor allem für den privaten Gebrauch oder kleine Websites, scheint Cloud-Backup die einfache Antwort zu sein.
Ist die 3-2-1-Regel also überholt? Die kurze Antwort lautet: Nein, eigentlich nicht. Aber sie entwickelt sich weiter.
Hier erfahren Sie, warum die Kernprinzipien von 3-2-1 auch im Zeitalter der Cloud immer noch wichtig sind.
Cloud-Dienste sind im Allgemeinen zuverlässig, aber sie sind nicht perfekt. Ausfälle kommen vor. Konten können gehackt werden. Daten können manchmal versehentlich gelöscht oder auf Seiten des Cloud-Anbieters beschädigt werden.
Wer sich ausschließlich auf die Cloud verlässt, setzt alles auf eine Karte. Der Grundsatz der Redundanz der 3-2-1-Regel gilt nach wie vor. Mehrere Backups zu haben, selbst wenn eines in der Cloud liegt, ist einfach klüger.
Denken Sie an die Wiederherstellung einer großen Website aus der Cloud. Das kann dauern, vor allem wenn Sie eine langsame Internetverbindung oder eine große Datenmenge haben.
Lokale Backups, z. B. auf einer externen Festplatte oder einem NAS, bieten wesentlich schnellere Wiederherstellungszeiten. Wenn Sie Ihre Website nach einem Problem schnell wieder online bringen müssen, kann ein lokales Backup ein Lebensretter sein.
Wenn Sie Backups in der Cloud erstellen, vertrauen Sie Ihre Daten einem Drittanbieter an. Seriöse Anbieter sind zwar sicher, aber Sie geben trotzdem einen Teil der direkten Kontrolle ab.
Lokale Sicherungen geben Ihnen mehr direkte Kontrolle über Ihre Sicherungsdaten und sind Ihr Eigentum. Für manche Unternehmen oder Privatpersonen ist diese Kontrolle wichtig, um die Vorschriften einzuhalten oder sich zu beruhigen.
Einer der oft übersehenen Vorteile herkömmlicher 3-2-1-Konfigurationen ist das Potenzial für eine "Luftlücke". Dies bedeutet, dass ein Backup physisch nicht mit dem Netzwerk verbunden ist.
Zum Beispiel eine externe Festplatte, die Sie nur für Backups anschließen und dann wieder abtrennen. Diese "Luftlücke" kann vor bestimmten Arten von Cyberangriffen schützen, die sich möglicherweise auf verbundene Cloud-Backups ausbreiten könnten.
Auch wenn einige Cloud-Dienste Funktionen wie die Unveränderbarkeit anbieten, um dieses Problem zu lösen, bietet die physische Trennung immer noch eine zusätzliche Sicherheitsebene.
Die Realität ist, dass die 3-2-1-Regel nicht streng traditionell sein muss. Viele Menschen und Unternehmen verfolgen inzwischen einen hybriden Ansatz. Das bedeutet, dass lokale Backups mit Cloud-Backups kombiniert werden, um die Vorteile beider zu nutzen.
Zum Beispiel:
Die Grundprinzipien der 3-2-1-Regel (Redundanz, Medienvielfalt und externe Speicherung) sind nach wie vor von großer Bedeutung. Die Technologie hat sich weiterentwickelt, und das sollte auch für unsere Umsetzung der Regel gelten. Cloud-Backups sind ein fantastisches Werkzeug und können durchaus Teil einer modernen 3-2-1-Strategie sein.
Betrachten Sie die 3-2-1-Regel nicht als veraltet. Betrachten Sie sie als bewährte Grundsätze, die an die heutige Technologie angepasst werden müssen.
In vielerlei Hinsicht machen Cloud-Dienste die Umsetzung des "Off-Site"-Teils der 3-2-1-Regel einfacher als je zuvor. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Backup-Strategie gut durchdenken und das Beste aus den lokalen und den Cloud-Optionen nutzen, um Ihre wertvolle Website und Ihre Daten zu schützen.
Also gut, kommen wir zur Praxis. Wie richten Sie eigentlich 3-2-1-Backups für Ihre Website ein? Keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht klingt.
Duplicator ist ein WordPress-Backup-Plugin, mit dem sich die 3-2-1-Backup-Regel leicht befolgen lässt. Bei der Erstellung von Backups können Sie verschiedene Speicherorte auswählen, darunter lokale und Cloud-Speicher.
Als Erstes installieren und aktivieren Sie das Duplicator-Plugin auf Ihrer WordPress-Website. Erstellen Sie dann ein Backup.
Wählen Sie dann mehrere Speicherorte für Ihre Sicherungsdateien.
Bei einer 3-2-1-Einrichtung können Sie eine Sicherung auf dem Server Ihrer lokalen Website speichern. Achten Sie darauf, dass Sie auch einen oder mehrere Cloud-Speicherorte auswählen.
Duplicator unterstützt beliebte Dienste wie Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und andere. Dies deckt automatisch Ihre externe Sicherungskopie ab.
Um Ihre Backups konsistent zu halten, verwenden Sie die Zeitplanungsfunktion von Duplicator. Richten Sie einen Backup-Zeitplan ein, der für die Aktualisierungshäufigkeit Ihrer Website geeignet ist - stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich. Duplicator erstellt dann automatisch Backups und sendet sie nach Ihrem Zeitplan an die von Ihnen gewählten Speicherorte.
Vergessen Sie nicht den entscheidenden Schritt: das Testen Ihrer Backups! Testen Sie regelmäßig die Wiederherstellung Ihrer Website von Ihren lokalen Kopien und Ihren Cloud-Kopien.
So können Sie sicher sein, dass Sie den Prozess kennen und dass Ihre Backups korrekt funktionieren, wenn Sie sie brauchen!
Die 4-3-2-Sicherungsregel erfordert vier Kopien der Daten, die auf drei verschiedenen Arten von Speichermedien gespeichert werden, wobei zwei Kopien extern gelagert werden. Für die meisten Einzelpersonen und kleineren Websites bietet die 3-2-1-Regel ein sehr hohes Maß an Schutz. Aber es ist gut zu wissen, dass es die 4-3-2-Regel gibt, wenn Sie noch mehr Sicherheit für Ihre Daten benötigen.
Die 3-2-1-1-0-Sicherungsregel verbessert den Datenschutz, indem sie drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Medientypen vorschreibt, wobei eine Kopie extern und eine Kopie offline oder unveränderlich sein muss. Die Null stellt sicher, dass keine Sicherungsfehler auftreten.
Es steht für:
Schauen wir uns die neuen Teile an:
Die 3-2-1-1-0-Regel ist ein umfassenderer und modernerer Ansatz für die Datensicherung. Sie ergänzt die bereits solide Grundlage der 3-2-1-Regel um wichtige Elemente des Offline-Schutzes und der Backup-Überprüfung.
Sie müssen nicht die Bank sprengen, um 3-2-1-Backups durchzuführen. Externe Festplatten sind heutzutage recht günstig. Cloud-Speicher kann sehr budgetfreundlich sein, insbesondere für kleinere Websites. Kostenlose Cloud-Speicherplätze können für den Anfang sogar ausreichen.
Duplicator bietet lokale und Cloud-Backups zu einem erschwinglichen Preis. Viele Webhosting-Control Panels enthalten kostenlose Backup-Tools. Duplicator, Ihr Webhost und ein kostenloser Cloud-Speicher runden eine kostengünstige 3-2-1-Backup-Strategie ab.
Sie müssen nicht gleich die aufwändigste 3-2-1-Einrichtung einführen. Beginnen Sie mit einem Basis-Setup und erweitern Sie es nach Bedarf. Selbst ein einfacher 3-2-1-Ansatz ist weitaus besser als gar keine Backups.
Während große Unternehmen über komplexe Sicherungssysteme verfügen, können Einzelpersonen und kleine Unternehmen 3-2-1 sehr einfach implementieren. Tools wie Duplicator sind so konzipiert, dass sie auch für technisch nicht versierte Benutzer benutzerfreundlich sind. Sie leiten Sie durch den Sicherungsprozess.
Einmal eingerichtet, können Backups weitgehend automatisiert werden. Sie müssen nicht jeden Tag manuell Backups durchführen.
Beginnen Sie mit einer einfachen 3-2-1-Einrichtung. Verwenden Sie zum Beispiel Duplicator, um Ihre WordPress-Website auf Ihrem Computer und in Google Drive zu sichern. Das ist ein guter Anfang und überhaupt nicht komplex.
Ja, Sie können 3-2-1-Backups für eine große Website erstellen. Duplicator verfügt über ein benutzerdefiniertes Dateiformat namens DupArchive, mit dem sich große Dateien und Datenbanken leicht sichern lassen. Sie müssen nur dafür sorgen, dass Ihr lokaler Server und Ihr Cloud-Speicher skalierbar sind.
Um unnötige Speicherkosten zu vermeiden, begrenzen Sie die Anzahl der gespeicherten Backups. Reduzieren Sie in den Speichereinstellungen von Duplicator die maximale Anzahl der Backups. Sobald Sie ein neues Backup erstellen, werden ältere Backups gelöscht.
Die 3-2-1-Regel ist mehr als nur eine Reihe von Zahlen. Es geht darum, die Daten Ihrer Website intelligent und proaktiv zu schützen.
Warten Sie nicht darauf, dass Ihnen eine Katastrophe widerfährt. Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer 3-2-1-Strategie. Es ist eine Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Website.
Denken Sie daran, Ihre Backups regelmäßig zu testen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Website im Bedarfsfall tatsächlich wiederherstellen können. Betrachten Sie dies als Übung für den Ernstfall - Sie wollen ja vorbereitet sein.
Wenn Sie Besitzer einer WordPress-Website sind, sollten Sie daran denken, dass Duplicator Pro Ihnen helfen kann. Es unterstützt 11 verschiedene Cloud-Speicherorte und Wiederherstellungen mit nur einem Klick, sodass Sie sich keine Sorgen um Datenverluste machen müssen.
Wenn Sie schon einmal hier sind, werden Ihnen diese verwandten WordPress-Anleitungen sicher gefallen:
Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser einen Mehrwert darstellen.