Der neue Migrationsdienst von Duplicator: Verschieben Sie Ihre Website ohne einen Finger zu rühren
Der neue Migrationsdienst von Duplicator: Verschieben Sie Ihre Website ohne einen Finger zu rühren
Das Problem ist nicht, dass die Leute Backups komplett ignorieren. Es ist vielmehr so, dass sie Teil-Backups machen, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Die "garantierten" Backups Ihres Hosting-Anbieters decken möglicherweise nur Ihre Datenbank ab - Ihre Themes, Plugins und hochgeladenen Dateien bleiben zurück.
Das beliebte kostenlose Backup-Plugin, das Sie installiert haben? Es könnte Ihre Konfigurationsdateien oder benutzerdefinierten Uploads vermissen.
Teilweiser Schutz ist überhaupt kein Schutz.
Wenn eine Katastrophe eintritt, brauchen Sie ein vollständiges Website-Backup, das jeden einzelnen Teil Ihrer WordPress-Website erfasst. Nicht nur den Inhalt. Nicht nur die Dateien. Alles.
In diesem Beitrag geht es nicht nur darum, Sie darüber zu belehren, warum Sie ein Backup brauchen. Wir gehen auf die praktischen Aspekte ein.
Sie erfahren, was ein vollständiges Website-Backup wirklich umfasst, welche intelligenten (und erschwinglichen) Möglichkeiten es gibt, ein solches zu erhalten, welche bewährten Verfahren ich im Laufe der Jahre gelernt habe und vor allem, wie Sie Ihre Website schnell wieder online bringen können.
Ein vollständiges Website-Backup erfasst alle Teile, die WordPress benötigt, um Ihre Website in ihrer jetzigen Form wiederherzustellen.
Sie können diese Dateien auf einen beliebigen Webserver irgendwo auf der Welt übertragen und Ihre Website genau so wiederherstellen, wie sie war.
Dazu gehören zwei wesentliche Komponenten: Ihre WordPress-Dateien und Ihre Datenbank.
In Ihren Dateien benötigen Sie Ihre benutzerdefinierten Designs, Plugins (ja, auch die inaktiven, die Sie später verwenden möchten) und Ihre Medien-Uploads. Sie möchten keine Bilder, Videos und andere Inhalte verlieren.
Ihre WordPress-Datenbank ist das Herzstück Ihrer Website. Sie enthält Ihre Beiträge, Seiten, Benutzerkommentare, Ihre Website-Einstellungen und Plugin-Konfigurationen. Ohne sie ist Ihr Inhalt verloren.
Ein vollständiges Website-Backup bedeutet, dass Sie einen vollständigen, wiederherstellbaren Schnappschuss haben. Betrachten Sie es als einen Klon Ihrer gesamten WordPress-Installation zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Wenn Sie Ihre Website ordnungsgemäß sichern, können Sie mit vollständigen Backups schnell zu früheren stabilen Versionen zurückkehren, wenn Aktualisierungen oder Änderungen Probleme verursachen.
Sie können problematische Plugin-Aktualisierungen in Minuten statt in Stunden rückgängig machen. Es wird einfach sein, zu funktionierenden Versionen zurückzukehren, während Sie Kompatibilitätsprobleme beheben.
Hacker sind immer da draußen, und eine kompromittierte Website mit Malware kann ein Alptraum sein. Ein sauberes Backup ist oft die schnellste Lösung.
Wir alle haben schon Fehler gemacht. Ein falscher Klick, eine gelöschte Datei oder ein kleines Code-Experiment können manchmal schiefgehen.
Manchmal spielt ein Plugin, ein Theme oder sogar ein WordPress-Kern-Update nicht mit Ihrer Einrichtung zusammen. Oder Ihr Hoster hat einen Hardware-Defekt. Bei guten Hosts ist das selten, aber es kommt vor.
Vollständige Backups können jedes dieser Probleme lösen. Sie können damit alle Ihre Daten im Handumdrehen wiederherstellen.
Vollständige Backups sind nicht nur Versicherungspolicen - sie sind Geschäftswerkzeuge, die Wachstum und Experimentieren ermöglichen.
Du kannst:
Die wirklichen Kosten, die entstehen, wenn Sie keine vollständige Sicherung Ihrer Website haben, sind nicht nur die Daten. Es ist die verlorene Zeit, der verlorene potenzielle Umsatz, der Schaden für den Ruf Ihrer Website und der Stress bei dem Versuch, die Dinge wieder zusammenzufügen.
Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, ein vollständiges Website-Backup zu erstellen, und sie sind auf unterschiedliche Komfortstufen im Umgang mit Technik und unterschiedliche Budgets zugeschnitten.
Wir werden uns die wichtigsten Ansätze ansehen: Plugins, manuelle Methoden und die Angebote Ihres Hosting-Anbieters.
Bevor es Plugins gab, bedeutete die Erstellung eines vollständigen Backups, dass man mit FTP-Clients und Datenbankexporten jonglieren und hoffen musste, dass man keine wichtigen Dateien übersehen hat. Ein falscher Schritt konnte dazu führen, dass Sie mit einem unvollständigen Backup dastanden, das genau dann ausfiel, als Sie es am dringendsten benötigten.
Jetzt können Sie auf eine Schaltfläche klicken und in wenigen Minuten eine vollständige, zuverlässige Sicherung erstellen.
Duplicator ist mein Lieblings-Plugin für WordPress-Backups. Es geht etwas anders an Backups heran als die meisten Plugins.
Anstatt nur Sicherungsdateien zu erstellen, erstellt Duplicator komplette Pakete, die benutzerdefinierte Installationsdateien enthalten. Das bedeutet, dass Sie Ihre Website auch dann wiederherstellen können, wenn WordPress komplett kaputt oder unzugänglich ist.
Sie müssen lediglich eine neue Sicherung erstellen. Wählen Sie die Voreinstellung "Full Site".
Jedes Duplicator-Backup erstellt zwei Dateien: eine vollständige Zip-Datei Ihrer Website und ein Installationsskript. Laden Sie beide Dateien auf einen beliebigen Server hoch, führen Sie das Installationsprogramm aus und beobachten Sie, wie es Ihre Website automatisch wiederherstellt.
Das Installationsprogramm passt sich automatisch an neue Serverumgebungen an. Keine manuelle Datenbankkonfiguration. Keine Pfadkorrekturen. Keine technische Fehlersuche.
Mit Duplicator richten Sie einmalig tägliche, wöchentliche oder monatliche Zeitpläne ein und vergessen sie dann. Die Backups erfolgen automatisch, egal ob Sie schlafen, reisen oder sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.
Sie können Ihre vollständigen Backups automatisch auf Google Drive, Dropbox, Amazon S3 oder andere Cloud-Dienste hochladen. So sind Sie vor lokalen Serverausfällen geschützt.
Andere Plugins versagen oft bei Websites mit Tausenden von Bildern oder komplexen Plugin-Konfigurationen. Duplicator hat ein benutzerdefiniertes Dateiformat, das mit großen Websites umgehen kann, die andere Backup-Lösungen nicht bewältigen.
Manuelle Backups geben Ihnen die volle Kontrolle, erfordern aber technische Kenntnisse und einen erheblichen Zeitaufwand.
Wenn Sie Ihre Website manuell sichern, benötigen Sie eine Kopie von zwei Dingen: Ihrer Website-Dateien und Ihrer Datenbank. Sie benötigen einen FTP/SFTP-Client (wie FileZilla oder Cyberduck), um Ihre Dateien herunterzuladen.
Verbinden Sie sich mit Ihrem Server unter Verwendung der Anmeldedaten Ihres Hosting-Anbieters. Laden Sie Ihren gesamten WordPress-Installationsordner auf Ihren Computer herunter.
Sie können auch ein vollständiges Backup in cPanel herunterladen, einem Dateimanager, der von Ihrem Webhost bereitgestellt wird. Laden Sie einfach alle Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis herunter.
Dieser Vorgang kann bei Websites mit vielen Bildern Stunden dauern. Zeitüberschreitungen oder Unterbrechungen der Verbindung können das Herunterladen stören und Sie zwingen, von vorne zu beginnen.
Für eine Datenbanksicherung rufen Sie phpMyAdmin über Ihr Hosting-Kontrollpanel auf. Wählen Sie Ihre WordPress-Datenbank aus. Verwenden Sie die Registerkarte Export, um eine herunterladbare .sql-Datei zu erstellen.
Wählen Sie der Einfachheit halber den Schnellexport, obwohl fortgeschrittene Benutzer möglicherweise benutzerdefinierte Exportoptionen bevorzugen.
Einige Hoster bieten Sicherungsassistenten an, die komprimierte Datenbankdateien erstellen. Mit cPanel zum Beispiel können Sie Ihre Datenbank mit einem Klick herunterladen.
Der Vorteil von manuellen Backups ist, dass Sie die vollständige Kontrolle darüber haben, was wann gesichert wird. Es funktioniert mit jeder Hosting-Einrichtung, die Dateizugriff erlaubt. Sie haben keine laufenden Abonnementkosten für Hosting-Backups oder einen Premium-Backup-Service.
Andererseits erfordert es technische Kenntnisse über FTP und Datenbankmanagement.
Wichtige Dateien oder Datenbanktabellen können leicht vergessen werden. Keine Automatisierung - Sie müssen jedes Mal daran denken, ein Backup manuell zu erstellen.
Viele Webhosting-Unternehmen bieten Backup-Dienste an. Dies ist oft eine gute erste Verteidigungslinie.
Bei diesen Sicherungen handelt es sich um Schnappschüsse auf Serverebene, die von Ihrem Hoster erstellt werden. Die Häufigkeit der Backups ist sehr unterschiedlich - manche täglich, andere wöchentlich oder monatlich. Die Aufbewahrungsfristen liegen in der Regel zwischen 7 und 30 Tagen.
Backup-Dienste sind bei den meisten Hosting-Angeboten kostenlos oder als kostengünstige Add-ons erhältlich. Das kann eine erschwingliche Option sein, wenn Sie genau das brauchen.
Um herauszufinden, welche Art von Backups Ihr Hoster anbietet, stellen Sie diese Fragen:
Dies kann zwar eine einfache Option sein, ist aber nicht die zuverlässigste. Einige Hoster schließen bestimmte Dateitypen oder Verzeichnisse aus. Die Sicherungsformate sind möglicherweise nicht ohne weiteres auf andere Hosting-Umgebungen übertragbar.
Wenn Sie ein Hosting-Backup wiederherstellen müssen, müssen Sie möglicherweise Support-Tickets einreichen und auf technische Mitarbeiter warten.
Wiederherstellungsanfragen dauern in Stoßzeiten oft Tage. Sie sind vollständig von der Zeitplanung und der Verfügbarkeit der Mitarbeiter abhängig.
Der feste Backup-Zeitplan Ihres Hosts entspricht möglicherweise nicht der Aktualisierungshäufigkeit Ihrer Website. Außerdem werden die Backups auf denselben Servern wie Ihre Live-Site gespeichert, was keinen Schutz vor Ausfällen des Rechenzentrums bietet.
Die Quintessenz: Hosting-Backups sollten Ihre unabhängige Backup-Strategie ergänzen, nicht ersetzen.
Hosting-Unternehmen scheitern. Sie gehen in Konkurs. Sie verlieren Daten. Sie machen Fehler.
Sie brauchen Backups, die Sie kontrollieren, die an Orten Ihrer Wahl gespeichert werden und deren Wiederherstellungsprozesse Sie selbst ausführen können.
Die Erstellung vollständiger Backups ist nur die halbe Miete. Eine solide Backup-Strategie schützt Sie konsequent über einen längeren Zeitraum, nicht nur einmal.
Die richtige Häufigkeit der Datensicherung hängt davon ab, wie viel Arbeit Sie zu verlieren bereit sind.
E-Commerce-Geschäfte mit häufigen Bestellungen und Bestandsänderungen können es sich nicht leisten, auch nur einen Tag an Transaktionen zu verlieren. Nachrichten-Websites und Blogs, die mehrmals täglich veröffentlicht werden, schaffen zu viele neue Inhalte, als dass man einen Verlust riskieren könnte.
Wenn der Verlust eines Arbeitstages schmerzhaft wäre, sollten Sie die WordPress-Inhalte täglich sichern.
Stabile Websites können wöchentlich gesichert werden. Broschüren-Websites, die sich nur selten ändern, müssen beispielsweise nicht täglich gesichert werden. Portfolioseiten, die monatlich oder vierteljährlich aktualisiert werden, verlieren in einer Woche nicht viel.
Fragen Sie sich selbst: "Wie viel Arbeit bin ich bereit zu wiederholen?" Die Häufigkeit der Datensicherung sollte Ihrer Antwort entsprechen. Berücksichtigen Sie sowohl die Zeit für die Erstellung von Inhalten als auch die Auswirkungen auf das Geschäft.
Vergessen Sie nicht, dass Kommentare, Benutzerregistrierungen und Formulareingaben als neue, schützenswerte Inhalte gelten.
Viele Websites folgen der 3-2-1-Regel aus gutem Grund - sie funktioniert.
Das ist zu tun:
Bewahren Sie DREI Kopien Ihrer Daten auf.
Ihre Live-Site gilt als erste Kopie. Bewahren Sie mindestens zwei zusätzliche Sicherungskopien separat auf. Mehr Kopien bedeuten einen besseren Schutz gegen gleichzeitige Ausfälle.
Speichern Sie Kopien auf ZWEI verschiedenen Speichertypen.
Legen Sie nicht alle Backups auf demselben Speichermedium ab. Mischen Sie lokalen Speicher mit Cloud-Speicherdiensten.
Verwenden Sie nach Möglichkeit verschiedene physische Standorte. Vermeiden Sie einzelne Fehlerquellen, die mehrere Backups auf einmal zerstören könnten.
Bewahren Sie EINE Kopie außerhalb des Unternehmens auf.
Wenn Ihr Server ausfällt oder gehackt wird, ist eine auf demselben Server gespeicherte Sicherung Ihrer Website nutzlos. Verwenden Sie daher Cloud-Speicher (Dropbox, Google Drive, Amazon S3 usw.) oder laden Sie sie auf ein externes Laufwerk herunter.
Manuelle Backups scheitern, weil die Menschen sie vergessen, beschäftigt sind oder in stressigen Zeiten Schritte auslassen.
Die Automatisierung läuft unabhängig von Ihrem Zeitplan, Ihrem Gedächtnis oder Ihrem Stresslevel.
Konfigurieren Sie automatische Sicherungen so, dass sie jede Stunde, jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat ausgeführt werden. Sie können auch unterschiedliche Zeitpläne für verschiedene Inhaltstypen einrichten.
Regelmäßige automatische Backups verhindern Lücken in Ihrem Backup-Zeitplan. Sie müssen nicht mehr feststellen, dass Ihr letztes Backup drei Wochen alt war, wenn eine Katastrophe eintritt!
Die unangenehme Wahrheit ist, dass manche Backups nicht funktionieren, wenn man sie braucht.
Probleme können unbemerkt auftreten. Sie könnten beschädigte Sicherungsdateien haben, Speicherprobleme, die vollständige Sicherungen verhindern, oder Plugin-Konflikte, die unvollständige Archive verursachen.
Verwenden Sie eine Subdomain, eine Staging-Umgebung oder eine lokale Entwicklungsumgebung, um Ihre Backup-Tools zu testen. Gehen Sie den gesamten Wiederherstellungsprozess von Anfang bis Ende durch.
Sobald Sie eine Sicherungskopie wiederhergestellt haben, überprüfen Sie, ob alle Seiten korrekt geladen werden, Kontaktformulare funktionieren, Benutzeranmeldungen möglich sind und die Verwaltungsfunktionen normal funktionieren.
Nehmen Sie niemals wesentliche Änderungen ohne ein aktuelles Backup vor.
Core-Updates können Websites mit benutzerdefiniertem Code oder veralteten Plugins zerstören. Aktuelle Backups ermöglichen ein schnelles Rollback, wenn Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Größere Versionsänderungen bergen ein höheres Risiko von Konflikten oder Funktionsänderungen. Theme-Updates können Anpassungen überschreiben, die Sie stundenlang perfektioniert haben.
Neue Plugins oder Themes können zu Konflikten mit vorhandener Software führen. Designänderungen können unerwartete Auswirkungen auf Ihre gesamte Website haben.
Bei jeder benutzerdefinierten Entwicklung besteht die Gefahr, dass bestehende Funktionen zerstört werden. Aktuelle Backups bieten Sicherheitsnetze für Experimente.
Nehmen wir an, es passiert etwas Unerwartetes, und Sie müssen Ihre vollständige Website-Sicherung wiederherstellen. Wenn Sie Duplicator verwendet haben, sind Sie in einer guten Position.
Duplicator wurde nicht nur für die Erstellung von Backups entwickelt, sondern auch, um den Wiederherstellungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten.
Verwenden Sie FTP, SFTP oder den Dateimanager Ihres Hosting-Providers. Laden Sie sowohl die Archiv- (.zip) als auch die Installer-Datei (installer.php) in das Stammverzeichnis Ihrer Domain hoch.
Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zu yourdomain.com/installer.php. Das Duplicator-Installationsprogramm startet automatisch.
Das funktioniert sogar, wenn Ihr WordPress-Adminbereich komplett unzugänglich ist!
Der Wiederherstellungsassistent führt Sie mit klaren Anweisungen durch jeden Schritt. Er erstellt automatisch neue Datenbanken oder überschreibt bestehende Datenbanken.
Keine manuellen Datenbankimporte oder Datei-Uploads erforderlich. Duplicator verwaltet technische Details, ohne dass Kenntnisse in der Serveradministration erforderlich sind.
Einer der großen Vorteile von Duplicator ist, dass er viele schwierige Aufgaben übernimmt, z. B. das Suchen und Ersetzen in der Datenbank, wenn sich die URL Ihrer Website oder die Dateipfade ändern.
Dies ist häufig bei Migrationen oder bei der Wiederherstellung in einer anderen Umgebung der Fall.
Sie können Backups auch einfach wiederherstellen, wenn Ihr Dashboard zugänglich ist. Wählen Sie ein Backup aus dem Duplicator-Protokoll und klicken Sie auf Wiederherstellen.
So können Sie die letzten Änderungen, Aktualisierungen oder Konfigurationsprobleme sofort rückgängig machen. Das ist viel schneller als eine vollständige manuelle Wiederherstellung.
Bewahren Sie 3 Kopien wichtiger Daten auf - Ihre ursprüngliche Live-Site und 2 separat gespeicherte Sicherungskopien. Bewahren Sie diese Kopien auf 2 verschiedenen Speichermedien oder an verschiedenen Orten auf, um einzelne Ausfallpunkte zu vermeiden. Bewahren Sie 1 Kopie außerhalb des Standorts auf, um sich vor lokalen Katastrophen, Ausfällen des Rechenzentrums oder regionalen Notfällen zu schützen.
Dieser branchenübliche Ansatz schützt vor mehreren gleichzeitigen Ausfällen, die sonst Ihre Daten vernichten könnten.
Verwenden Sie ein umfassendes Backup-Plugin wie Duplicator, um sowohl die Website-Dateien als auch die Datenbank in einem einzigen Vorgang zu sichern. Vergewissern Sie sich, dass das Plugin alle WordPress-Komponenten umfasst: Kerndateien, Themes, Plugins, Uploads, Datenbankinhalte und Konfigurationsdateien.
Testen Sie den Wiederherstellungsprozess, um sich zu vergewissern, dass Ihre Backups tatsächlich vollständig und funktionsfähig sind.
Ziehen Sie die automatische Planung regelmäßiger vollständiger Backups in Betracht, damit Sie nicht daran denken müssen, diese manuell zu erstellen.
Ja, das ist es, was ein vollständiges Website-Backup erreicht. Wenn Sie eine WordPress-Website vollständig sichern, umfasst dies alle Komponenten Ihrer Website - WordPress-Kerndateien, Themes, Plugins, Medien und die Datenbank.
Viele kostenlose Backup-Plugins bieten solide Grundfunktionen für kleine, einfache Websites. Sie sind ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie gerade erst mit der Implementierung von Backup-Strategien beginnen oder mit einfachen Websites arbeiten, die sich nicht häufig ändern.
Allerdings fehlen den kostenlosen Plugins in der Regel fortgeschrittene Funktionen wie die automatische Planung und die Integration von Cloud-Speichern.
Für Unternehmenswebsites, Mitgliederseiten oder E-Commerce-Shops bieten Premium-Plugins eine höhere Zuverlässigkeit, Automatisierung und Wiederherstellungsoptionen, die ihre Kosten rechtfertigen.
Große Websites erzeugen große Sicherungsdateien, aber Tools wie Duplicator können dies gut bewältigen. Es komprimiert die Daten Ihrer Website in eine handlichere Zip-Datei. Sie können auch das Dateiformat in DupArchive ändern, ein benutzerdefiniertes Format für die Sicherung großer Websites.
Sie könnten auch inkrementelle Sicherungen in Erwägung ziehen, bei denen zunächst alles erfasst wird und bei späteren Sicherungen nur noch Änderungen gespeichert werden. Dadurch wird die Dateigröße nach der ersten vollständigen Sicherung drastisch reduziert.
Host-Backups sind ein gutes Sicherheitsnetz, reichen aber allein nicht aus. Sie haben keine Kontrolle über deren Sicherungsverfahren, Wiederherstellungsfristen oder Datenaufbewahrungsrichtlinien. Die Wiederherstellung erfordert oft Support-Tickets und Wartezeiten, die Ihre Ausfallzeit erheblich verlängern können.
Hosting-Unternehmen gehen häufiger in Konkurs, verlieren Daten oder geben ihr Geschäft auf, als den meisten Menschen bewusst ist.
Unabhängige Backups geben Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und sofortigen Zugriff, wenn Probleme auftreten.
Ich betrachte Backups beim Host als eine sekundäre Maßnahme. Meine primäre Strategie beinhaltet immer meine eigenen, unabhängigen vollständigen Website-Backups, die außerhalb des Unternehmens gespeichert werden und über die ich die volle Kontrolle habe.
Ihre Website ist mehr als nur Code und Inhalt. In ihr stecken Monate oder Jahre harter Arbeit, Kreativität und Geschäftsaufbau.
Bei Datenverlusten gibt es keine Unterschiede. Es trifft Anfänger und Experten, kleine persönliche Blogs und große E-Commerce-Sites. Server-Hardware fällt aus, Hacker greifen an, Updates machen die Funktionalität kaputt, und Menschen machen Fehler.
Vollständige Backups der Website bieten umfassenden Schutz und echte Sicherheit.
Duplicator Pro macht vollständige Website-Backups einfach, automatisch und zuverlässig. Schließen Sie sich Tausenden von WordPress-Benutzern an, die besser schlafen, weil sie wissen, dass ihre harte Arbeit durch geplante Backup-Systeme geschützt ist!
Überlassen Sie die Sicherheit Ihrer Website nicht länger dem Zufall.
Wenn Sie schon einmal hier sind, werden Ihnen diese handverlesenen Ressourcen sicher gefallen:
Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser einen Mehrwert darstellen.